Wirtschaftsgymnasium

Ein herzliches "Willkommen" auf der Seite des Wirtschaftsgymnasiums!
Liebe Schülerinnen und Schüler,
schön, dass Ihr den Weg hierher gefunden habt!
Neben den üblichen Fächern, die an allen allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien unterrichtet werden, richtet das Wirtschaftsgymnasium deshalb besonderes Augenmerk auf:
- Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre
(im internationalen WG = WGI) - Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzen
(im finanzwirtschaftlichen WG = WGF) - Volks- und Betriebswirtschaftslehre
(herkömmliches WG = WGW)
Wie an allen Gymnasien erwerbt Ihr bei uns die "Allgemeine Hochschulreife", auch "Abitur" genannt. Damit stehen Euch sämtliche Studienmöglichkeiten an Dualen Hochschulen, Hochschulen und Universitäten offen. Aufgrund Eurer Vorkenntnisse in den wirtschaftswissenschaftlichen Fächern kann Euch – im Falle einer Ausbildung – auch eine Verkürzung der Lehrzeit gewährt werden.
Vorstellung der Schwerpunkte
Internationales WG (WGI)
Dieser Schwerpunkt richtet sich besonders an wirtschaftswissenschaftlich interessierte Schüler:innen mit guten bzw. sehr guten Fremdsprachenkenntnissen.
Ein Drittel des Fachunterrichts in „Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre“ sowie das schwerpunktergänzende Pflichtfach „Ökonomische Studien“ wird in Englisch erteilt. Das Fach "Global Studies" findet ebenfalls in der Fremdsprache statt.
Zum Zeugnis der "Allgemeinen Hochschulreife" kommt ein Zertifikat über den Besuch des bilingualen Zuges am WG (Internationales Abitur).
Finanzwirtschaftliches WG (WGF)
Dieser Schwerpunkt richtet sich besonders an Schüler:innen mit Interesse an finanzwirtschaftlichen Themen.
Ziel des Schwerpunkts ist es, den Schülern eine vertiefte finanzwirtschaftliche Grundbildung zu vermitteln. und sie so in die Lage zu versetzen, Finanz-Angebote kritisch zu hinterfragen und fundierte Finanzentscheidungen als Privatperson und als Führungskraft in Unternehmen treffen zu können.
Bestandteile des Schwerpunkts sind folgende Fächer:
"Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzen" (der finanzwirtschaftliche Themenumfang beträgt ungefähr ein Drittel), sowie den beiden verbindlichen, schwerpunktergänzenden Fächern "Privates Vermögensmanagement" und "Finanzwirtschaftliche Studien".
Herkömmliches WG (WGW)
Die "Volks- und Betriebswirtschaftslehre" vermittelt die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BWL) und der Volkswirtschaftslehre (VWL) unter anderem mit Hilfe von Planspielen, Wettbewerbssimulationen und Projekten. Aus dem Bereich der BWL erhalten die Schüler wesentliche Grundkenntnisse, z.B. in die Thematik der Existenzgründung.
Aus dem Bereich der VWL werden Einblicke in wirtschaftspolitischen Konzeptionen, z.B. in die Soziale Marktwirtschaft, erarbeitet.
Aufnahmevoraussetzungen & Anmeldung
- Realschulabschluss mit einem Mindestdurchschnitt von 3.0 aus den Fächern D, E, M (kein Fach schlechter als 4,0)
- (Berufs-)Fachschulabschluss mit dem gleichen Mindestdurchschnitt wie Realschule
- Gymnasium-Versetzung nach Klasse 11 bzw. beim G8: Versetzung nach Klasse 10
Die Anmeldung findet über das Online-Anmeldeverfahren statt. Der Aufnahmeantrag muss ausgedruckt und mit den Bewerbungsunterlagen bis zum 1. März an der Erstwunsch-Schule abgegeben werden. BeWo ist für jeden neuen Bewerbungszeitraum für Schulplätze ab Ende Januar / Anfang Februar eines jeden Jahres geöffnet. Bitte registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mailadresse* auf der BeWo-Internetseite und geben Sie alle erforderlichen Daten ein.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://bewo.kultus-bw.de/Lde/Startseite/BewO/Downloads
Bei Ausnahmefällen z. B. Schulwechsel im Schuljahr verwenden Sie bitte dieses Formular, das Sie bei uns im Sekretariat einreichen. Weitere Informationen finden Sie in unserem digitalen Flyer.
Informationen rund um die gymnasiale Oberstufe
Alle Informationen rund um Kursbelegung, Gesamtqualifikation in der Oberstufe sowie das Abitur findet man im jeweils aktuellen "Leitfaden für die gymnasiale Oberstufe", den alle Schüler:innen zu Beginn der Eingangsstufe erhalten. Sollte dieser nicht mehr vorliegen, ist er auch auf der Website des Kultusministeriums BW unter "Berufliche Schulen" abrufbar.
Relevant ist immer das Jahr, in dem das Abitur abgelegt wird.
Das Abi in der Tasche! Und jetzt?
Hier findet Ihr hilfreiche Informationen, wie es nach dem Abitur für euch weitergeht. Fragen zur Bewerbung und Zulassungen an Hochschulen werden genauso beantwortet wie inwiefern Studienplatzbörsen euch weiterhelfen können, wenn es mit dem Wunschstudienplatz nicht geklappt hat.
Downloads
- Formular_Pruefungsthemen_5._Pruefungsfach.pdf13.03.2018
- praesentationspruefung-hinweise-praesentationsformen.pdf24.04.2017
- praesentationspruefung-hinweise-selbstkontrolle.pdf24.04.2017
- praesentationspruefung-hinweise-themenwahl-und-ablauf.pdf24.04.2017
- Praesentationspruefung_-_Schulinterne_Vereinbarung_WG_VS_Stand_2020.pdf20.01.2020
- Praesentationspruefung_Formblatt_eidesstattliche_Versicherung_ab_2020.pdf20.01.2020
- praesentationspruefung_hinweise_bewertungskriterien.pdf24.04.2017
- Flyer_WG_Nov._2020.pdf21.12.2020
- Infos_zum_WG_2021.pdf17.03.2021
- UEberblick_WG_-_WGI_-_WGF_ab_2023.pdf14.07.2022